Was man über Karat wissen sollte

Hier möchten wir kurz auf einige Fragen eingehen die wir fast Täglich gefragt werden. Wie unsere Lehrer immer gesagt haben „Wissen ist Macht“. Gerade beim Thema Goldankauf ist der Begriff Karat sehr wichtig und wird von den meisten Kunden benutzt. Hingegen beim Silberankauf und Zinnankauf verschwindet dieser wieder.

Die Maßeinheit „ct“ oder „kt“ steht für „Karat“, auch bekannt als „Carat“ im Englischen.

Der oder doch das Karat?

Der Begriff „Karat“ kann sowohl männlich als auch sächlich verwendet werden. Beide Artikel, „der Karat“ und „das Karat“, sind grammatikalisch korrekt.

In der deutschen Sprache kann es bei einigen Substantiven verschiedene Artikel geben, abhängig von der regionalen oder persönlichen Präferenz. Beide Formen, „der Karat“ und „das Karat“, werden häufig verwendet und sind akzeptiert. Es gibt keinen festen Regelsatz, der den Artikel „Karat“ eindeutig bestimmt.

In der Fachsprache der Edelstein- und Schmuckindustrie wird oft „der Karat“ verwendet, insbesondere wenn es um das Gewicht von Edelsteinen geht. Beispiel: „Ein Diamant mit einem Gewicht von 1 Karat.“

Jedoch wird auch „das Karat“ verwendet, insbesondere wenn es um den Feingehalt von Edelmetallen oder die Verwendung von Karat als Maßeinheit geht. Beispiel: „Goldschmuck mit einem Karat Feingold.“

Letztendlich kann sowohl „der Karat“ als auch „das Karat“ verwendet werden, und es ist wichtig zu beachten, dass beide Formen in der deutschen Sprache geläufig sind.

Was bedeutet Karat eigentlich?

Ein Karat ist eine Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen und Perlen. Es wird üblicherweise für Diamanten verwendet, kann jedoch auch für andere Edelsteine wie Rubine, Saphire und Smaragde verwendet werden. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm oder 200 Milligramm.

Der Begriff „Karat“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Frucht des Johannisbrotbaums“. Früher verwendeten Händler in der Antike die Samen des Johannisbrotbaums, um das Gewicht von Edelsteinen abzuschätzen, da diese Samen ein relativ konstantes Gewicht von etwa 0,2 Gramm hatten. Später wurde dieses Gewichtsmaß als „Karat“ bezeichnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Gewicht eines Edelsteins nicht mit seiner Größe oder seinem Volumen gleichgesetzt werden sollte. Edelsteine können unterschiedliche Dichten aufweisen, was bedeutet, dass zwei Steine mit demselben Gewicht unterschiedliche Größen haben können. Andere Faktoren wie der Schliff und die Proportionen eines Edelsteins können ebenfalls die visuelle Erscheinung beeinflussen.

Bei der Bewertung von Edelsteinen ist das Gewicht ein wichtiger Faktor, der gemeinsam mit anderen Qualitätsmerkmalen wie Farbe, Reinheit und Schliff berücksichtigt wird, um den Wert des Steins zu bestimmen.

Was hat die DIN 1301-1 mit Karat zutun?

Die DIN 1301-1 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und bezieht sich auf die Bestimmung des Edelmetallgehalts in Schmuck. Diese Norm definiert die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bestimmung des Feingehalts von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin in Schmuckstücken.

Die DIN 1301-1 legt fest, dass der Feingehalt von Edelmetallen in Schmuck in Tausendteilen (‰) angegeben wird. Ein Tausendstel entspricht einem Karat. Das bedeutet, dass ein Feingehalt von 750 Tausendteilen in Gold als 750 Karat oder 18 Karat bezeichnet wird.

Obwohl der Begriff „Karat“ normalerweise mit dem Gewicht von Edelsteinen in Verbindung gebracht wird, wird er in diesem Zusammenhang verwendet, um den Feingehalt von Edelmetallen im Schmuck anzugeben. Es ist wichtig zu beachten, dass der Karatwert in Bezug auf Edelsteine und Edelmetalle unterschiedliche Bedeutungen hat und nicht miteinander verwechselt werden sollten.

Die DIN 1301-1 trägt somit dazu bei, ein einheitliches und standardisiertes System zur Angabe des Feingehalts von Edelmetallen im Schmuck zu etablieren, um Klarheit und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Warum gilt die DIN 1301-1 nicht für Edelsteine.

Die DIN 1301-1 befasst sich speziell mit der Bestimmung des Edelmetallgehalts in Schmuck und nicht mit der Bewertung oder Klassifizierung von Edelsteinen. Edelsteine haben ihre eigenen spezifischen Qualitätsmerkmale und Klassifizierungssysteme, die nicht in dieser Norm behandelt werden.

Die DIN 1301-1 wurde entwickelt, um den Feingehalt von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin in Schmuckstücken zu definieren und zu standardisieren. Sie legt fest, wie der Feingehalt gemessen und angegeben werden soll, um Verbrauchern eine klare und genaue Information über den Edelmetallgehalt eines Schmuckstücks zu geben.

Edelsteine hingegen werden anhand ihrer eigenen Eigenschaften wie Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht bewertet. Es gibt internationale Standards und Bewertungssysteme wie die 4C-Klassifizierung (Farbe, Reinheit, Schliff, Karat) für Diamanten, aber diese werden nicht in der DIN 1301-1 abgedeckt.

Da Edelsteine und Edelmetalle unterschiedliche Materialien sind und unterschiedliche Bewertungskriterien haben, gelten spezifische Normen und Richtlinien für die Beurteilung und Klassifizierung von Edelsteinen, die unabhängig von der DIN 1301-1 sind. Diese Normen werden von Fachleuten und Organisationen in der Edelsteinindustrie festgelegt und angewendet, um die Qualität und den Wert von Edelsteinen zu bestimmen.

Gibt es noch mehr Informationen?

Gibt es reichlich! Doch für Goldschmiede im traditionellen Handwerk ist die DIN eigentlich ausreichend. Interessanter wird es wenn wir uns das Thema Legierungen und wie man Feingehalte mischt ansehen. Später gibt es sicher noch mehr dazu.

Falls wir Ihre Neugier geweckt haben oder Sie Fragen haben die hier nicht Erklärt wurden, schreiben Sie uns einfach ganz bequem über unser Kontaktformular.

 

Inhaltsverzeichnis

Halbmassives Herz mit Flechtmuster und Brillanten besetzt - Seitliche Ansicht - 14k Karat Gold und 38 Brillanten

Ein gutes Beispiel für die unterschiede bei Karat.

Das Gold wird in der Regel als 585 Gelbgold betitelt. Was international gerne als 14k oder 14 Karat betitelt wird.

Die 38 Brillanten werden auch in Karat gewogen. Da sich bei Edelsteinen die Dichte unterscheiden kann, kann es sein das zwei gleiche Steine unterschiedliche Gewichte haben.